Spassfaktor


Mit diesem Lehrmittel zu arbeiten, soll auch Spass machen.

Hirnforscher Gerhard Roth formuliert das so: «… dass die Stärke des emotionalen Zustandes, den der Schüler als Interesse, Begeisterung, Gefesseltsein empfindet, mit der Gedächtnisleistung korrespondiert.»
(Roth, G. in Caspary & Stern, 2010, S. 65)

Nur einige Elemente, die zu vergnüglichem Arbeiten führen können (es sind weit mehr im Lehrmittel enthalten)…

  • Der Gebrauch von Lämpchen ist Notwendigkeit und Spass in einem.
  • Ein Taschenlampenspiel im Dunkeln ist auf dem Stick beschrieben.
  • Die niveaudifferenzierten Partnerschreibtexte sind aus der Lebenswelt der Kinder: Sport (Fussball), Haustiere, Kuchen backen, ein Versuch mit Schnee…
  • Geschichten, die mit wenig Zeitaufwand begleitend vorgelesen werden können, sind im Lehrmittel enthalten…zum Beispiel „Inselreise mit Fahrrad“ oder „der gefrorene See“.
  • Metakognitives Vorgehen ist Teil des Lernprozesses, beispielsweise die Feedbackkarten.
Feedback-Fehlererkennung, Feedback-Fleiss, Feedback-Zusammenarbeit, Feedback-Feedbackkultur